THEMEN
im Seminar
Effektiver suchen und finden mit KI
Sprachmodelle revolutionieren die journalistische Recherche: Deep Research-Funktionen durchforsten Archive, Studien und Datenbanken und erstellen in wenigen Minuten umfangreiche Dossiers zu bestimmten Themen, wo früher tagelange Archivarbeit nötig gewesen wäre. Sie finden Primärquellen, die sonst leicht übersehen worden wären und stöbern sogar Informationen auf, die Google & Co nicht entdecken. Maßgeschneiderte KI-Agenten übernehmen wiederkehrende Aufgaben wie Monitoring und Trendanalysen.
Das Rechercheseminar gibt einen Überblick zu den nützlichsten KI-Werkzeugen, zeigt aber auch Risiken und Fallstricke auf.
Verifikation
im Netz
Stammt das X- oder Facebook-Video wirklich von dem angegebenen Ort? Können die Angaben über die Aufnahmezeit stimmen? Ist der Clip, das für so viel Aufregung in den Sozialen Netzwerken sorgt, eine KI-Fälschung und wie kann ich das beweisen? Von Bilderrückwärtssuche mit Yandex bis Sonnenstand berechnen: Im Rechercheseminar lernen Sie die Tools, Tricks und Strategien für Geolocation und Chronolocation von Bildmaterial - und können so die Frage beantworten, wo und wann ein Foto oder Video aufgenommen wurde. Und Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, KI-generierten Bildern und Clips auf die Spur zu kommen.
Online-Personensuche
Mit welchen Tools für Gesichtserkennung - von Pimeyes bis Face++ - können Ermittler und Journalisten Personen im Netz finden und verifizieren? Wie kann man nur anhand einer Mailadresse oder einer Handynummer Informationen über Personen finden? Wie lassen sich Augenzeugen zu einem aktuellen Ereignis finden? Im Rechercheseminar erlernen Sie die neuesten Tools und Strategien für Social Media und die Onlinesuche nach Personen. Journalisten können auf diese Weise ihre Recherche nach Experten, Augenzeugen oder Protagonisten perfektionieren, Ermittler Hintergrundinformationen über Verdächtige zusammentragen.
WISSEN
Tipps, Tricks und Strategien

Über michOliver Klein

Ich unterrichte an renommierten Akademien und Hochschulen Journalisten und Ermittler von Polizei und anderen Behörden in investigativer Recherche.
Neben meiner Arbeit als Recherchetrainer in Deutschland, Österreich und der Schweiz bin ich Speaker bei internationalen Konferenzen für OSINT und investigativen Journalismus (u.a. "Dataharvest", "Gosintcon", "Netzwerk Recherche").
Hauptberuflich arbeite ich beim ZDF als Redakteur für Factchecking.
Wie kann ich Ihnen helfen?
Interesse an einem Seminar? Schreiben Sie mir: info@rechercheseminar.de